Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schwanger gehen

  • 1 schwanger gehen

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > schwanger gehen

  • 2 mit einem Plan schwanger gehen

    mit einem Plan schwanger gehen
    van een plan zwanger gaan, zijn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > mit einem Plan schwanger gehen

  • 3 mit dem Gedanken schwanger gehen

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > mit dem Gedanken schwanger gehen

  • 4 mit etw. schwanger gehen

    предл.
    общ. вынашивать (планы и т. п.), задумывать (что-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > mit etw. schwanger gehen

  • 5 mit Unglück schwanger gehen

    Универсальный немецко-русский словарь > mit Unglück schwanger gehen

  • 6 schwanger

    schwanger a бере́менная
    schwanger werden забере́менеть
    schwanger sein [gehen] быть бере́менной
    mit dem Gedanken schwanger gehen носи́ться с мы́слью
    mit Unglück schwanger gehen быть чрева́тым роковы́ми после́дствиями
    mit etw. schwanger gehen вына́шивать (пла́ны и т. п.), заду́мывать что-л.

    Allgemeines Lexikon > schwanger

  • 7 schwanger

    schwanger
    voorbeelden:
    1    informeelmit einem Plan schwanger gehen van een plan zwanger gaan, zijn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > schwanger

  • 8 schwanger

    Adj. pregnant; förm. expectant; schwanger sein auch be expecting; im dritten Monat schwanger three months pregnant; mit einem Plan etc. schwanger gehen umg. be hatching (out) a plan etc.
    * * *
    expecting; pregnant; gestating
    * * *
    schwạn|ger ['ʃvaŋɐ]
    adj
    pregnant
    * * *
    (carrying unborn young in the womb.) pregnant
    * * *
    schwan·ger
    [ˈʃvaŋɐ]
    adj pregnant
    sie ist im sechsten Monat \schwanger she's six months pregnant, she's in the sixth month [of her pregnancy]
    [von jdm] \schwanger sein to be pregnant [by sb]
    mit etw dat \schwanger gehen to be full of sth
    * * *
    Adjektiv pregnant ( von by)

    sie ist im vierten Monat schwanger — she is in her fourth month [of pregnancy]

    * * *
    schwanger adj pregnant; form expectant;
    schwanger sein auch be expecting;
    im dritten Monat schwanger three months pregnant;
    schwanger gehen umg be hatching (out) a plan etc
    …schwanger im adj:
    bedeutungsschwanger pregnant with meaning;
    hoffnungsschwanger full of hope;
    inhaltsschwanger rich in content
    * * *
    Adjektiv pregnant ( von by)

    sie ist im vierten Monat schwanger — she is in her fourth month [of pregnancy]

    * * *
    adj.
    pregnant adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwanger

  • 9 schwanger

    adj
    schwanger sein ( gehen)быть беременной
    mit dem Gedanken schwanger gehen — носиться с мыслью
    mit Unglück schwanger gehen — быть чреватым роковыми последствиями
    mit etw. schwanger gehen — вынашивать( планы и т. п.), задумывать что-л.

    БНРС > schwanger

  • 10 schwanger

    1) in anderen Umständen бере́менный. mit einnem Kind [dem zweiten Kind] schwanger gehen ожида́ть ребёнка [второ́го ребёнка], быть бере́менной впервы́е <пе́рвым ребёнком> [второ́й раз <вторы́м ребёнком>]. schwanger sein (von jdm.) быть бере́менной (от кого́-н.). im vierten [sechsten] Monat schwanger sein быть на четвёртом [на шесто́м] ме́сяце бере́менности. schwanger werden бере́менеть за-
    2) schwanger gehen mit etw. mit Idee, Plan вына́шивать что-н., носи́ться с чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schwanger

  • 11 schwanger

    schwánger adj бременна; von jmdm. schwanger sein бременна съм, забременяла съм от някого; mit einem Kind schwanger gehen бременна съм; übertr mit neuen Ideen schwanger sein изпълнен (обзет) съм от нови идеи.
    * * *
    a бременен.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > schwanger

  • 12 schwanger

    schwan·ger [ʼʃvaŋɐ] adj
    pregnant;
    sie ist im sechsten Monat \schwanger she's six months pregnant, she's in the sixth month [of her pregnancy];
    [von jdm] \schwanger sein to be pregnant [by sb]
    WENDUNGEN:
    mit etw \schwanger gehen to be full of sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schwanger

  • 13 schwanger:

    mit etw. schwanger gehen [sein] шутл. носиться с чём-л., бредить какой--л. идеей. Seit seiner Reise in die Türkei geht er mit dem Gedanken schwanger, dort einmal drei Jahre zu arbeiten.
    Vater solltest du lieber nicht ansprechen. Er geht wieder mal mit einem Plan für einen Garagenneubau [einer neuen Idee] schwanger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schwanger:

  • 14 schwanger

    schwanger, gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc.). – praegnans (etwa unser »befruchtet, guter Hoffnung«; auch übtr. = angefüllt mit etw.). – sch. sein, gehen, auch ventrem od. partum ferre: sch. sein von jmd., gravidam esse ex alqo: mit jmd. sch. sein od. gehen, praegnantem alvo continere alqm: mit etwas sch. gehen (bildl.), parturire alqd [2087]( gleichs. etwas gebären wollen, z.B. et, quod diu parturitanimus vester, aliquando pariat); moliri alqd (etwas im Werke haben, im Schilde führen).

    deutsch-lateinisches > schwanger

  • 15 gehen

    (ging, gegangen aux sein) v ići; ruhig seinen Weg (seines Weges) - ići mirno svojim putem; sich die Füße wund - na-žuljiti f noge; jdm. an die Schulter - sezati (-žem) kome do ramena; auf Freiers Füßen - mjerkati djevojku, tražiti sebi ženu; in See - otploviti; in Erfüllung - ispuniti se; zu Grunde - propasti (-padnem); in die Höhe - kommerz rasti (-tem) u cijeni, auf die Neige - nestajat! (-jem); über alle Begriffe - sve nadilaziti; in sich - zamisliti se, kajati se; sicher - biti siguran (-rna, -rno); jdm. nahe - ticati (-čem) se; jdm. an die Hand - pomagati (-žem) kome; sich - lassen vladati se neusiljeno, iživljavati se; den Weg alles Fleisches - fig umrijeti (umrem); in Stücke - razbiti se, raspasti (-padnem) se; vor Anker - usidriti se; sich müde - umoriti se idući; in die Wicken - ići u grahoricu; fig ići u šaš, propasti (-padnem); es mag - wie es will bilo kako mu drago; zu Herzen - dirati u srce; einer Sache auf den Grund - tačno ispitati stvar; am Stabe - podštapljivati (-ljujem) se; auf Reisen - ići na put; von der Hand - brzo napredovati (-dujem); eines Dinges verlustig - izgubiti nešto; etwas - lassen pustiti, da se razvija; mit einem Plane schwanger - snovati (snujem) nešto; an ein Geschäft, an die Arbeit - latiti (laćati) se posla; auf bösen Wegen - voditi razvratan život, biti zločinac; behutsam, mit Vorsicht zu Werke - oprezno latiti se čega (poduzeti, -zmem, poduzimati) što; nach Brot - ići za kruhom, fig tražiti zaslužbu, služiti radi svagdanjeg kruha; über Feld - ići poljem; nach Wasser - ići po vodu, tražiti vodu; unter die Soldaten - ići u vojsku; vor sich - događati se; mit sich zu Rate - posavje-tovati (-tujem) se sam sa sobom; verloren - izgubiti se; eines Dinges verlustig - izgubiti nešto; einen ruhigen Gang - mirno hodati; sie geht ins 14. Jahr navršila je 13. godinu; die Uhr geht vor ura ide prebrzo; die Uhr geht zu langsam ura zaostaje; es geht lustig zu veselo; das geht nicht an to ne smije biti; wie geht es dir? kako si? das Geschäft geht gut posao napreduje; die Tür geht auf vrata se otvaraju; die See geht hoch dižu se valovi; alles geht durch seine Hände sve prolazi kroz njegove ruke, fig o svemu on vodi računa; viel geht darauf mnogo se troši na to; es geht schief polazi po zlu; meine Meinung geht dahin ja držim (mislim) da; es geht die Rede pripovijeda se; es geht die Sage priča se; es geht auf meine Kosten to ide na moj račun, troškove snosim ja; der Teig geht tijesto se diže; das geht denn doch nicht to ipak ne ide, to ne smije biti, to se ne smije dogoditi (dozvoliti); alles geht nach Wunsch sve se odvija po volji; wie oft geht zwei in zehn? koliko puta se dva nalazi u de-set? das Faß geht aus den Fugen bure se raspada; er geht den letzten Gang ide po zadnji put; fig nose ga na groblje; es geht gegen den Herbst približava se jesen, skoro će biti jesen; es geht in die Tausende na tisuće; eine Sache geht vor sich nešto se događa (odvija); es geht mir wider die Natur nešto se protivi mojoj naravi (mojim nazorima); das Kind geht hinter die Schule dijete se skice, mjesto da ide u školu; er geht leicht aus dem Häuschen lako izlazi iz kućice, fig on se lako uzrujava; das geht über alle Begriffe to nadilazi sve (pojmove); das geht über meine Kräfte to nadilazi moje snage; das geht über meinen Horizont to nadilazi moje obzorje, fig toga ne shvaćam; die See geht hohl (hoch) marit more je valovljem uzburkano; es geht faul (die Sache geht schief) stvar polazi po zlu; er geht, wohin die Pflicht ihn ruft on ide, kamo ga zove dužnost (kamo po dužnosti mora ići); das geht ihm an den Kragen radi mu se o glavi; hier geht es drunter und drüber tu je pravi darmar; es geht in die fünfte Woche peti je tjedan; es geht mir durchs Herz dira me u srce; es geht auf zehn skoro će biti deset sati; gegangen werden iron biti otpušten (tj. prisiljen da ide); geh deinen Weg idi svojim putom; geh deines Weges otiđi, odlazi; geh, tu mir den Gefallen učini mi to za ljubav

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > gehen

  • 16 schwanger

    adj trudna, bređa, samodruga, pu-nana; -e Frau trudnica; - werden za-trudnjeti (-nim), zanositi, zabređati; -gehen biti trudna, fig snovati (snujem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > schwanger

  • 17 carry

    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten

    carry something into effectetwas in die Tat umsetzen

    3) (support) tragen; (contain) fassen
    4) (have with one)

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also academic.ru/15886/conviction">conviction 2)
    6) (hold)

    she carries herself wellsie hat eine gute Haltung

    7) (prolong)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten

    carry oneeins im Sinn

    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]

    carry the dayden Sieg davontragen

    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['kæri]
    1) (to take from one place etc to another: She carried the child over the river; Flies carry disease.) tragen
    2) (to go from one place to another: Sound carries better over water.) reichen; übertragen
    3) (to support: These stone columns carry the weight of the whole building.) tragen
    4) (to have or hold: This job carries great responsibility.) mit sich bringen
    5) (to approve (a bill etc) by a majority of votes: The parliamentary bill was carried by forty-two votes.) durchsetzen
    6) (to hold (oneself) in a certain way: He carries himself like a soldier.) sich haben

    ((slang) a fuss; excited behaviour.)

    ((of bags or cases) that passengers can carry with them on board a plane.)

    - carry-all
    - carry-cot
    - be/get carried away
    - carry forward
    - carry off
    - carry on
    - carry out
    - carry weight
    * * *
    car·ry
    <- ie->
    [ˈkæri, AM ˈkeri]
    I. vt
    1. (bear)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    to \carry sb piggyback jdn huckepack tragen
    to \carry sth around etw mit sich dat herumtragen
    2. (move)
    to \carry sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin tragen
    the wind carried the leaves up in the air der Wind wirbelte die Blätter hoch
    to be carried downstream/down the river flussabwärts treiben
    to \carry sb/sth jdn/etw transportieren [o befördern]
    the bus was \carrying our children to school der Bus brachte unsere Kinder zur Schule
    the truck was not \carrying a load der Lastwagen war nicht beladen
    the stranded ship was \carrying cargo das gestrandete Schiff hatte eine Ladung an Bord
    4. (sustain the weight of)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    I'm so tired my legs won't \carry me ich bin so müde, ich kann mich kaum mehr auf den Beinen halten
    5. (have with you)
    to \carry sth [with one] etw bei sich dat haben [o tragen]
    it's risky to \carry a knife/revolver [with you] es ist riskant, ein Messer/einen Revolver bei sich zu tragen
    she always carries a picture of her mother with her [in her wallet] sie hat immer ein Bild von ihrer Mutter [in ihrer Brieftasche] bei sich
    6. (retain)
    to \carry sth in one's head etw [im Kopf] behalten
    to \carry the memory of sth [with one] etw in Erinnerung behalten
    7. (have, incur)
    to \carry sth etw haben; (have printed on) etw tragen
    murder used to \carry the death penalty auf Mord stand früher die Todesstrafe
    all cigarette packets \carry a warning auf allen Zigarettenpäckchen steht eine Warnung
    to \carry conviction überzeugend sein
    his speech carried a lot of conviction seine Rede klang sehr überzeugt
    to \carry insurance versichert sein
    to \carry a penalty eine [Geld]strafe nach sich ziehen
    to \carry responsibility Verantwortung tragen
    her job carries a lot of responsibility ihre Stelle bringt viel Verantwortung mit sich, sie trägt in ihrem Job viel Verantwortung
    to \carry sail NAUT Segel gesetzt haben
    to \carry weight with sb (influence) Einfluss auf jdn haben; (impress) jdn beeindrucken
    to \carry sth etw enthalten
    9. MUS
    to \carry a tune eine Melodie halten [können]
    10. (transmit)
    to \carry sth etw übertragen
    to \carry electricity/oil/water Strom/Erdöl/Wasser leiten
    11. MED
    to \carry sth etw übertragen
    malaria is carried by mosquitoes Malaria wird von Stechmücken übertragen
    to \carry sb für jdn aufkommen
    to \carry sth etw tragen; (sustain)
    to \carry an animal through the winter ein Tier über den Winter bringen
    the company is currently being carried by its export sales die Firma wird im Moment durch ihre Exporte getragen
    we cannot afford to \carry people who don't work hard Leute, die nicht hart arbeiten, sind für uns nicht tragbar
    many animals store food in autumn to \carry them through the winter viele Tier sammeln im Herbst Futter um damit durch den Winter zu kommen
    13. (have a certain posture, conduct)
    to \carry oneself:
    you can tell she's a dancer from the way that she carries herself an ihrer Haltung erkennt man gleich, dass sie Tänzerin ist
    to \carry one's head high ( fig) den Kopf hoch tragen fig
    to \carry oneself well sich akk gut halten; (posture also) eine gute Haltung haben
    14. (sell) shop
    to \carry sth etw führen
    15. (win)
    to \carry sb jdn auf seine Seite ziehen
    to \carry sth:
    the president carried most of the southern states der Präsident gewann in den meisten südlichen Bundesstaaten die Wahl
    to \carry the day den Sieg davontragen
    the party's popular plans will surely \carry the day at the next election mit ihren populären Vorhaben wird die Partei die nächsten Wahlen bestimmt für sich entscheiden
    16. usu passive (approve)
    to \carry sth etw dat zustimmen
    his motion was carried unanimously/by 210 votes to 160 sein Antrag wurde einstimmig/mit 210 zu 160 Stimmen angenommen
    17. JOURN
    to \carry sth über etw akk berichten, etw bringen fam
    the newspapers all \carry the same story on their front page die Zeitungen warten alle mit der gleichen Titelstory auf
    18. (develop)
    to \carry sth too far mit etw dat zu weit gehen
    to \carry sb's ideas further jds Ideen weiterentwickeln
    to \carry sth to sth etw zu etw dat führen
    to \carry an argument to its [logical] conclusion ein Argument [bis zum Schluss] durchdenken
    to \carry sth to an end etw zu Ende führen
    to \carry sth to extremes [or its limits] etw bis zum Exzess treiben
    to \carry the joke too far den Spaß zu weit treiben
    19. MATH
    to \carry a number (on paper) eine Zahl übertragen; (in one's head) eine Zahl [im Sinn] behalten
    3, \carry 1 3, behalte 1 [o 1 im Sinn
    20. (be pregnant)
    to \carry a child ein Kind erwarten, schwanger sein
    when I was \carrying Rajiv als ich mit Rajiv schwanger war
    21. (submit)
    to \carry one's complaints to sb jdm seine Beschwerden vortragen
    22. FIN
    to \carry interest Zinsen abwerfen
    the bonds \carry interest at 10% die Wertpapiere werfen 10 % Zinsen ab
    23.
    to \carry all before one/it (be successful) vollen Erfolg haben; ( hum: have big breasts) viel Holz vor der Hütte haben hum
    to have to \carry the can BRIT ( fam) die Sache ausbaden müssen fam
    to \carry a torch for sb ( fam) jdn anhimmeln fam
    II. vi
    1. (be audible) zu hören sein
    the actors' voices carried right to the back die Darsteller waren bis in die letzte Reihe zu hören
    2. (fly) fliegen
    the ball carried high into the air der Ball flog hoch in die Luft
    III. n FIN Kreditkosten pl
    positive/negative \carry finanzieller Gewinn/Verlust
    * * *
    ['krɪ]
    1. vt
    1) load, person, object tragen; message (über)bringen
    2) (vehicle = convey) befördern; goods also transportieren

    a boat carrying missiles to Cuba —

    the wind carried the sound to himder Wind trug die Laute zu ihm hin or an sein Ohr

    3) (= have on person) documents, money bei sich haben or führen (form); gun, sword tragen
    4) (fig)

    he carried his audience (along) with himer riss das Publikum mit, er begeisterte das Publikum

    the loan carries 5% interest — das Darlehen wird mit 5% verzinst

    this job carries extra pay/a lot of responsibility — dieser Posten bringt eine höhere Bezahlung/viel Verantwortung mit sich

    the offence carries a penalty of £50 — auf dies Vergehen or darauf steht eine Geldstrafe von £ 50

    5) (bridge etc = support) tragen, stützen
    6) (COMM) goods, stock führen, (auf Lager) haben
    7) (TECH pipe) water, oil, electricity führen; (wire) sound (weiter)leiten, übertragen
    8) (= extend) führen, (ver)legen
    9) (= win) einnehmen, erobern

    to carry the day —

    to carry all before one ( hum woman ) —, woman ) viel Holz vor der Tür haben (inf)

    the motion was carried unanimously —

    10)

    he carries himself well/like a soldier — er hat eine gute/soldatische Haltung

    11) (PRESS) story, photo bringen
    12) (MED)

    people carrying the AIDS virus — Menschen, die das Aidsvirus in sich (dat) tragen

    13) (= be pregnant with) erwarten, schwanger gehen mit (geh)

    to be carrying a child — schwanger sein, ein Kind erwarten

    14) (MATH)

    ... and carry 2 —... übertrage or behalte 2,... und 2 im Sinn (inf)

    2. vi
    1) (voice, sound) tragen

    the sound of the alphorn carried for milesder Klang des Alphorns war meilenweit zu hören

    2) (ball, arrow) fliegen
    * * *
    carry [ˈkærı]
    A s
    1. Trag-, Schussweite f
    2. Golf: Flugstrecke f (des Balls)
    3. US portage A 3
    B v/t
    1. tragen:
    carry sth in one’s hand;
    he carried his jacket er trug seine Jacke (über dem Arm);
    she lost the baby she was carrying sie verlor das Kind, das sie unter dem Herzen trug;
    pillars carrying an arch bogentragende Pfeiler;
    carry one’s head high den Kopf hoch tragen;
    carry o.s. well
    a) sich gut halten,
    b) sich gut benehmen;
    carry a disease eine Krankheit weitertragen oder verbreiten;
    carry sails SCHIFF Segel führen;
    he knows how to carry his liquor er kann eine Menge (Alkohol) vertragen;
    he can’t carry his liquor er verträgt nichts;
    as fast as his legs could carry him so schnell ihn seine Beine trugen;
    a) auf der ganzen Linie siegen oder erfolgreich sein,
    b) hum viel Holz vor der Hütte (einen großen Busen) haben;
    they carry the British hopes sie tragen oder auf ihnen ruhen die britischen Hoffnungen
    2. fig tragen, (unter)stützen
    3. bringen, tragen, führen, schaffen, befördern:
    a taxi carried me to the station ein Taxi brachte mich zum Bahnhof;
    carry mail BAHN Post befördern;
    the pipes carry water die Rohre führen Wasser; coal A 4
    4. eine Nachricht etc (über)bringen:
    he carried his complaint to the manager er trug seine Beschwerde dem Geschäftsführer vor
    5. mitführen, mit sich oder bei sich tragen:
    carry a watch eine Uhr tragen oder haben;
    carry sth in one’s head fig etwas im Kopf haben oder behalten;
    carry sth with one fig etwas im Geiste mit sich herumtragen
    6. fig (an sich oder zum Inhalt) haben:
    carry conviction überzeugen(d sein oder klingen);
    carry a moral eine Moral (zum Inhalt) haben;
    carry no risk mit keinem Risiko verbunden sein;
    carry (a lot of) weight ( oder authority) Gewicht oder Bedeutung haben, viel gelten ( with bei);
    this does not carry any weight with him das beeindruckt ihn nicht im Mindesten
    7. fig nach sich ziehen, zur Folge haben:
    treason carries the death penalty auf Hochverrat steht die Todesstrafe;
    carry consequences Folgen haben
    8. weiterführen, (hindurch-, hinauf- etc)führen, eine Hecke, Mauer, etc ziehen:
    carry the chimney through the roof den Schornstein durch das Dach führen
    9. fig fortreißen, überwältigen:
    carry the audience with one die Zuhörer mitreißen;
    carry sb to victory SPORT jemanden zum Sieg treiben
    10. fig treiben:
    carry sth too far ( oder to excess) etwas übertreiben oder zu weit treiben;
    carry it with a high hand gebieterisch auftreten
    11. fig
    a) erreichen, durchsetzen:
    carry sth into effect etwas verwirklichen oder ausführen; point A 22
    b) PARL einen Antrag etc durchbringen:
    carry a motion unanimously einen Antrag einstimmig annehmen;
    the motion was carried der Antrag ging durch
    12. fig
    a) einen Preis etc erlangen, erringen, gewinnen
    b) siegreich oder erfolgreich aus einer Wahl etc hervorgehen; day Bes Redew
    c) MIL eine Festung etc (ein)nehmen, erobern
    13. Früchte etc tragen, hervorbringen
    14. Mineralien etc führen, enthalten
    15. tragen, unterhalten, ernähren:
    16. einen Bericht etc bringen:
    the press carried the statement without comment die Presse brachte oder veröffentlichte die Erklärung kommentarlos
    17. WIRTSCH
    a) eine Ware führen
    b) eine Schuld etc in den Büchern führen
    c) Zinsen tragen: interest A 11
    d) eine Versicherung etc zahlen:
    carry insurance versichert sein
    18. JAGD die Spur festhalten (Hund)
    19. MUS einen Ton, eine Melodie tragen
    C v/i
    1. tragen ( auch MUS Ton, Stimme)
    2. den Kopf gut etc halten (Pferd):
    3. tragen, reichen (Stimme, Schusswaffe etc):
    his voice carries far seine Stimme trägt weit
    4. sich gut etc tragen lassen
    5. fliegen (Ball etc)
    6. besonders US Anklang finden, einschlagen umg (Kunstwerk etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten
    3) (support) tragen; (contain) fassen

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also conviction 2)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten
    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]
    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    befördern v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    übertragen v.

    English-german dictionary > carry

  • 18 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 19 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 20 κύω

    κύω, eigtl. in sich aufnehmen, in sich enthalten, bes. von schwangeren Frauen u. trächtigen Thieren, die Leibesfrucht tragen, auch empfangen, schwanger gehen; Λάβδα κύει, τέξει δὲ ὀλοοίτροχον, Orak. bei Her. 5, 92, 2, wie Theogn. 39. 1081; Bion. 6, 17; Plat. κύουσα, Legg. VII, 789 e u. 792 e (sonst immer κυέω); Callias bei Ath. X, 454 a; κύειν, Andoc. 1, 125; ἔκ τινος, Lys. 13, 42; Arist. u. Sp.; häufig mit der v. l. κυέω, vgl. Lob. zu Soph. Ai. p. 182 ff, u. App. ad Paralip. p. 556; auch übertr., ἡ ψυχή μου διῆγε τοῠτο κύουσα, ἆρά ποτε ἔσται ἀποτίσασϑαι, ging schwanger mit dem Gedanken, Xen. Cyr. 5, 4, 35; fut. u. die anderen tempp. von κυέω, nur aor. med. κυσσαμένη, in der Bdtg des act., nachdem sie empfangen hatte, schwanger geworden, Hes. Th. 125. 405; richtiger würde κῡσαμένη geschrieben, vgl. Buttmanns Gr. Gr.; – ἔκυσε, befruchtete, Aesch. tr. Ath. XIII, 600 a. – Die Unterscheidung zwischen κύω, befruchten, schwängern, u. κυέω, gebären, findet sich nicht bestätigt. – Vgl. auch κυνέω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κύω

См. также в других словарях:

  • Mit etwas schwanger gehen —   »Mit etwas schwanger gehen« bedeutet umgangssprachlich scherzhaft »sich mit etwas im Geist beschäftigen, etwas in Gedanken vorbereiten«: Mit einer zweiten Romreise geht sie bereits seit einem Jahr schwanger. Ernst Niekisch schreibt in seinen… …   Universal-Lexikon

  • Schwanger — Schwanger, adj. et. adv. von einem Manne befruchtet, da es denn nur von dem weiblichen Geschlechte der Menschen gebraucht wird. Eine Frau ist schwanger, wird schwanger. Eine schwangere Person, oder eine Schwangere. Eine solche Person heißt hoch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwanger — Schwangere Frau Anatomisches Modell der Schwangerschaft im neunten Monat Die Schwangerschaft (medizinisch Gestation oder Gravidität, von lateinisch gravitas, „Schwere“) …   Deutsch Wikipedia

  • schwanger — schwan·ger [ ʃvaŋɐ] Adj; <eine Frau> mit einem Kind im Bauch: Sie ist im fünften Monat schwanger || NB: bei Tieren sagt man trächtig oder tragend || ID mit etwas schwanger gehen gespr hum; etwas (schon seit einiger Zeit) als Plan haben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwanger — 1. Es würden viele schwanger gehen, wenn jeder Umarmung eine Kindschaft folgte. – Altmann VI, 504. 2. Ist eine auch schwanger, so hat sie noch kein Kind. Von Hoffnung bis zur Erfüllung ist ein weiter Weg. Aehnlich russisch Altmann VI, 497 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwanger — ein Kind erwartend; gravid (fachsprachlich); trächtig (bei Säugetieren); im [1. 9.] Monat * * * schwan|ger [ ʃvaŋɐ] <Adj.>: ein Kind im Mutterleib tragend: eine schwangere Frau; sie ist im achten Monat schwanger; nachdem sie Hormone… …   Universal-Lexikon

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwanger — (derb): dick; (verhüll.): in anderen Umständen; (geh. verhüll.): in gesegneten Umständen; (geh. veraltend verhüll.): guter Hoffnung/in der Hoffnung; (geh. veraltet): gesegneten/schweren Leibes; (Med.): gravid. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Barfuß in den Park gehen —   Die Wendung wird in der Umgangssprache verhüllend gebraucht, wenn ein Mann den Geschlechtsverkehr ohne Präservativ ausführt: Schwanger ist sie? Da musstest du wohl unbedingt barfuß in den Park gehen, was? …   Universal-Lexikon

  • Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»